Liebe Raviolettas und Raviolinos,

geschätzte Freundinnen und Freunde der Raviolibar

Die Fasnacht 2025 ist vorbei, schön wars.
Es wäre das 32. RAVIOLI-Jahr gewesen, gäbe es die Raviolis noch. Aber äbe.
Herzlichen Dank allen die dabei waren.
Raviolibar Fasnächtler 2025
Roger Ravioli Fasnacht 2025
Wir gehen in einen spannenden Frühling:
Donnerstag, 20. März ab 21 Uhr
live auf der kleinsten Bühne der Stadt:

3 Ravioli für ein Halleluja:
Dead Cat Bounce

Rhythm & Bloodsinn:
Eigenes und Enteignetes, allerhand rumpliges und vertracktes aus der 1000jährigen Bluesgeschichte. Verdorbene Texte, vergorene Rhythmen, kränkelndes Bühnenoutfit - Dead Cat Bounce!

The Cats are:
Ro Lee Sommer: vox, harp, guitar, piano
Big Joe Catania: bass, kazoo, vox
Dave R. Nett: drums, vox - wird heute durch Eric Kunz ersetzt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - -
Dead Cat Bounce - der Hüpfer der toten Katze - ist ein Begriff aus der Börsenwelt: Eine Aktie, die so unten ist, dass sie höchstenfalls noch zuckt aber nie mehr hochkommen wird. That's the Blues! "Bounce" ist ein Begriff aus dem frühen Jazz, ein langsamer Rhythmus, der ordentlich swingt.

“Even a dead cat will bounce if it is dropped from high enough!”
"Selbst eine tote Katze wird hochspringen, wenn sie aus ausreichend großer Höhe fallen gelassen wird." So lautet das englische Sprichwort, woraus der Name abgeleitet ist.

Es ist also erlaubt, zur Musik zu tanzen!

Eintritt frei/ Kollekte
Samstag 22. März ab 18 Uhr

SAUBÄR

Saubär ist die Rache der 1980er am neuen Jahrtausend. Mal hart und ungehobelt, mal zart und melancholisch legen sich Textfetzen zu ihrem musikalischen Äquivalent. Jet Turino (Musik) und Pablo Haller (Text) machen in diesem Duoprojekt gemeinsame Sache und fusionieren, was nicht zusammengehört. Aus fragmentarischen Songstrukturen bauen sie eine erstaunlich bekömmliche Collage mit Hitpotenzial.

JET TURINO
Jet Turino ist Netzwerker und Musiker. Er lotet gerne Grenzen aus und bringt in seinen Projekten Housemusik und Freejazz mit harten Elektrobeats zusammen. Der Diplombassist hat alle alternativen Kellerlöcher zwischen Willisau und Frigiliana bespielt. Mit 2000 Watt dröhnt er sich aus allen Schubladen, in die man ihn stecken will.

PABLO HALLER
Pablo Haller ist Autor und Kulturfunktionär. Der «SonntagsBlick» bezeichnete ihn vor zehn Jahren als «radikalsten Beat-Poeten der Schweiz». Er erschreckt die Leute als Spoken-Word-Poet und wildert auch immer wieder gerne in fremden Gärten (Kunst & Musik). War auch mal Verleger und Journalist.

Eintritt frei/ Kollekte
Donnerstag 27. März ab 21 Uhr:
Same procedure as every year: Im Ex- "House of the Leberkas-Semmel"
Sehr beschränkte Platzzahl, Reservation wärmstens empfohlen.

The Rebots

The Rebots are


Bot 1: Sagarin
(Gesang, Mini-Theremin, Eunuchenflöte, Klarinette, Fisch, Triangel, Nasenflöte, Splash, Licht, Rauchmaschine)

Bot 2: Dizzly
(Programmierung, Keytar, Gesang, Melodica, E-Gitarre, Kastagnetten, Splash, Licht)

Mit der Maxime «covering covered covers and other no-gos» zelebriert das Elektro-Duo Songs aus der vergangenen Zukunft oder steckt Kompositionen aus anderen Jahrzehnten dreist ins Kostüm der 80er. Oder wie es die «Fachzeitschrift für Plastik Pop» neulich beschrieb: «Kraftwerk trifft Iggy Pop trifft Bronski Beat.»
Zusammen mit den abgefahrenen Kostümen von Nina Steinemann und der Band-betriebenen Minimal-Lichtshow wird auch für den nötigen visuellen Lärm gesorgt. Aber ganz wie Goethe schon wusste: «Sie wollen immer reizen, um niemals zu befriedigen.»

Eintritt Fr. 15.-
Reservationen an: raviolibar@raviolibar.ch
Unsere nächste Ausstellung:

Marlis Notter – WEIBSICHT

Vernissage
Sonntag 6. April 2025, 11 – 15 Uhr

Ausstellungsdauer
25. März – 8. Juni 2025
Weibsicht von Marlis Notter
Zurückgebunden und während Jahrtausenden in ihrer aktiven Beteiligung in der Öffentlichkeit ausgeschlossen, entwickelte sich bei vielen weiblich geprägten Menschen eine stark intuitive Sichtweise und ein Wissen über das Leben und seine Zusammenhänge.

Während mehr als 30 Jahren besucht Marlis Notter regelmässige Weiterbildungen im künstlerischen Gestalten, u.a. Abendkurse an der HSLU, Tageskurse in der Farbmühle Luzern, sowie Studiengänge an verschiedenen freien Kunstakademien in Deutschland. Nebst dem bildnerischen Gestalten beschäftigte sich Marlis Notter über viele Jahre mit Schreiben. Von ihr erschienen zwei Bilderbücher, zahlreiche Artikel in einer Kinderzeitschrift, sowie mehrere Drehbücher für Tonbildschauen. Beim Schreiben, wie auch in ihrem bildnerischen Gestalten, legt sie ihren Fokus vorwiegend auf einen narrativen Ansatz. Es ist der künstlerisch schöpferische Prozess an sich, welche ihre Leidenschaft

Dann haben wir noch zwei Raviolidiskos, nämlich am:

Freitag 21. März

DJ's «no Ëlle» & «Tremoso»


Freitag 28. März

DJ Architekt & Plattenleger

Bis bald in der Raviolibar!
facebook instagram 
Email Marketing Powered by MailPoet